#DeKon25 in München mit 220 Teilnehmern

Zum Leitthema „Geschäftsmodelle für die Zukunft“ versammelten sich mehr als 200 Vordenkerinnen und Vordenker vom 22. bis 24. Mai zur #DeKon25 in München. In Kooperation mit HSG Alumni und der Zukunft-Fabrik.2050 hat das Organisationskommittee rund um Rainer Lampe ein großartiges Event gestaltet, an welchem die Zukunft nicht nur diskutiert wird, sondern auch gestaltet. Was haben wir mitgenommen?

Tag 1: Innovation erleben
Unsere fliegenden Klassenzimmer ermöglichten unerwartete Einblicke in verschiedene StartUps und ThinkTanks in München – von Technologie und Health über Food und Mobility bis zu Verwaltungsdigitalisierung. Am Abend diskutierte ZF.2050 Mitinitiator Jochen Andritzky mit Monika Hohlmeier MdEP und Ständerat Beni Würth politische Implikationen technologischer Disruption, neuer Wirtschaftsmodelle, gesellschaftlichen Wandels und geopolitischer Verschiebungen aus Schweizer und europäischer Sicht. 

Tag 2: Das neue Managementmodell
Der zweite Tag stand im Zeichen der Weiterentwicklung des St. Galler Management Modells mit Prof. Thomas Bieger basierend auf den Impulsen von Prof. Damian Borth, Florian Schulz und Stefan Grasmann sowie Prof. Oliver Gassmann. Im House of Communication wurde das neue SGMM vorgestellt – inklusive App-Prototypen! Keynotes zeigten, wie die KI Geschäftsmodelle beeinflusst und verändert. Im Anschluss wurden die Impulse in den Clustern auf Geschäftsmodelle der Zukunft übertragen. Der Abend klang im “Frau im Mond” bei einem inspirierenden Blick über die Isar aus.

Tag 3: Gründerpitch
Beim Finale des HSG Alumni Gründerpitch im roten Würfel wurden die jeweils besten Innovationen in den Bereichen “Physical/Tech” und “Virtual/Business Innovation” gekürt. Die inspirierenden Ideen reichten von revolutionären Haarschneidetechniken über neue Energiespeicher bis hin zu Laser Innovationen. Wir gratulieren den Gewinnern: TIN INN und INLEAP Photonics.   

Ein großes Dankeschön gilt dem Organisationskomitee rund um Rainer Lampe und Paul Rössler, sowie den Partnern und Unterstützern. Außerdem geht ein großer Dank an alle Teilnehmenden, die engagiert die Zukunft mitgestalten.