Der Zukunft-Fabrik.2050 Ideenwettbewerb 2023

Welche Vision hast Du für das Jahr 2050? Wie willst Du im Jahr 2050 leben?
Entwickle eine positive, realistische Vision für das Jahr 2050 und sehe Deinen Beitrag im Buch «Visionen braucht das Land» veröffentlicht!

Das Buch «Visionen braucht das Land» stellt ein Plädoyer für eine visionsgetriebene Zukunftsgestaltung dar, in dem Vordenkerinnen und Vordenker angesichts der stattfindenden sozioökonomischen und ökologischen Transformation neue positive, realistische Visionen für Deutschland entwickeln. Neben Dir veröffentlichen in dem Buch namhafte Ökonomen wie Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Institut der deutschen Wirtschaft, ihre Vision. Für folgende Themenbereiche kannst Du Deine eigene disruptive Vision für das Jahr 2050 in das Buch einbringen:

  • Bildung und Weiterbildung:
    • Wie sollen Schulen und Unis im Jahr 2050 aussehen?
    • Wie wollen wir im Jahr 2050 das Lernen gestalten?
    • Welche Rolle soll lebenslanges Lernen spielen?
  • Arbeit:
    • Wie wollen wir im Jahr 2050 arbeiten?
    • Was sollen die Rahmenbedingungen der Arbeit im Jahr 2050 sein?

  • Technologie:
    • Welche Rolle soll Technologie im Jahr 2050 einnehmen?
    • Welche Rolle sollen Daten spielen?
    • Wie wollen wir mit Technologie zusammenleben?
    • Wie wollen wir Daten und Datenschutz vereinbaren?

Preise:

Als Gewinner oder Gewinnerin wirst Du zur HSG Alumni Deutschland Konferenz am 12.-14. Oktober 2023 nach Stuttgart eingeladen, wo die Siegerehrung stattfindet. Du erhälst dazu ein kostenloses Konferenzticket, zwei Hotelübernachtungen und einen Fahrtkostenzuschuss von bis zu €150. Die Gewinner-Essays werden außerdem auf unserer Webpage www.zukunftfabrik2050.de unter Nennung Deines Namens veröffentlicht. Die Essays der Gewinnerinnen und Gewinner werden für das Buch «Visionen braucht das Land», das im Laufe des Jahres 2024 veröffentlicht werden soll, berücksichtigt. Alle Gewinnerinnen und Gewinner können außerdem Fellows der Zukunft-Fabrik.2050, dem Thinktank für langfristiges Denken und Handeln, werden!

Regeln / Kriterien:

Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind alle jungen Visionäre, die bis zum Einsendeschluss noch nicht 35 Jahre alt sind.

Formale Kriterien
Die Einreichung muss als Essay erfolgen. Der Essay sollte den Umfang von 1500– 5500 Wörtern haben (exklusive Literaturverzeichnis und Fußnoten). Die Beiträge können auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden. Die Struktur des Beitrages ist dem Dokument «Vorlage für die Kapitelstruktur und Beispiel» zu entnehmen.

Anonymität
Das eingereichte Dokument sollte keine Rückschlüsse auf die einzureichende Person zulassen. Demnach sollte kein Name, keine E-Mail-Adresse oder auch andere Merkmale, die einen Rückschluss zur einreichenden Person ermöglichen, im Dokument und im Dateinamen ersichtlich sein.

Eigener Beitrag
Einreichungen sollten von Einzelpersonen erfolgen. Teams von bis zu zwei Autorinnen oder Autoren können ebenfalls einreichen, doch kann nur eine Person zur HSG Alumni Deutschland Konferenz reisen. Einreichungen müssen exklusiv für den Zweck dieses Wettbewerbs verfasst und dürfen in keinem anderen Wettbewerb eingereicht worden sein oder parallel eingereicht werden. Wir behalten uns das Recht vor, Plagiatsprüfungen durchzuführen. Fremdes Gedankengut muss zitiert werden. Beiträge müssen selbst verfasst werden. Wir behalten uns das Recht vor, bei Verdacht auf Plagiarismus oder übermäßiger Verwendung von KI-basierten Tools den Beitrag abzulehnen.

Einreichdatum
Beiträge können bis zum 30. Juni 2023, 23:59 Uhr per email an info@zukunftfabrik2050.de eingereicht werden.

Bewertung
Eine interdisziplinäre Jury wird die Einreichungen nach Bewerbungsschluss unter anderem hinsichtlich Kreativität, Disruptivität, Framing als «positive realistische Vision» und im Hinblick auf Einhaltung der Kapitelstruktur bewerten.