Unser Team
Dr. Jochen Andritzky
Jochen ist der Direktor der Zukunft-Fabrik.2050. Zuvor war er Wirtschaftswissenschaftler beim Internationalen Währungsfonds und Generalsekretär des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Jochen ist Mitglied der New Bretton Woods Group des Petersen Instituts PIIE sowie der Next Green Macro Group bei Bruegel. Als Mitbegründer koordiniert er die Aktivitäten der Zukunft-Fabrik.2050 und trägt zum Thema Future of Government bei.Dr. Rainer Lampe
Rainer ist Senior von Transformation Partner, einem auf die Gesundheits- und Automobilbranche spezialisierten Beratungsunternehmen. Rainer ist auch Gründer von TPES, einem Headhunter für Führungspositionen und Spezialisten. Er berät Start-ups in der Gesundheits-, Software- und Sicherheitsindustrie. Seit mehr als 10 Jahren koordiniert er das Komitee zur Organisation der HSG Alumni Conference Germany. Als Mitbegründer der Zukunft-Fabrik.2050 koordiniert er das Advisory Committee.Dr. Larissa Karthaus
Larissa ist Ökonomin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klima. Zuvor promovierte sie an der Universität St. Gallen und der New York University zu Corporate Finance und Corporate Governance. In der Zukunft-Fabrik.2050 ist sie für Veranstaltungen zuständig und arbeitet in den Clustern Future of Government und Technologie & Trends mit.Dr. Christian Pfeiffer
Christian ist stellvertretender Geschäftsführer der Zukunft-Fabrik.2050. Zuvor promovierte er an der Universität St. Gallen im Bereich Geo-Ökonomie. In der Zukunfts-Fabrik.2050 leitet er das Cluster Future of Government und steuert zu den Themen auswärtige Politik und Regulation bei.Michael Alf
Michael Alf ist Entrepreneur mit Schwerpunkt digitale Kollaboration, Events und Metaverse. Michael lebt als digitaler Nomade. Bei der Zukunfts-Fabrik.2050 sind entsprechend seine Themenschwerpunkte die digitale Kollaboration sowie inhaltlich Future of Work und die technologischen Querschnittsthemen.Nicolas Arbeiter
Nicolas hat als Abteilungs- und Projektleiter, zunächst in WP-Gesellschaften, später im DB-Konzern, Themen im Bereich Finanzen, Strategie und IT vorangetrieben. Aktuell tritt er mit seinem Startup Cleenr an, die Stadtsauberkeit mit Hilfe künstlicher Intelligenz zu verbessern. Er unterstützt die Zukunft-Fabrik.2050 in den Bereichen Finanzierung, Kommunikation und im Cluster Technologie.Steffen Böhm
Steffen Böhm ist Gründer und CEO der Macopa GmbH, einer auf Management Beratung spezialisierten Unternehmensberatung. Er unterstützt die HSG Alumni Deutschland Konferenz seit Anbeginn, v.a. in den Bereichen Sponsoring und Gründerpitch. In der Zukunft-Fabrik 2050 bringt er sich im Fundraising und im Bereich Health mit ein.Dr. Sebastian Busch
Sebastian war CEO und Gesellschafter eines globalen mittelständischen Unternehmens. Dabei entwickelte er Interesse zu erforschen, wie neue Technologien das Leben und Arbeiten auf der Welt verändern. Bei der Zukunft-Fabrik.2050 beschäftigt er sich mit dem Thema Zukunft der Arbeit und Fundraising.Claire Dentand
Claire ist Bachelorstudentin der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften («Law and Economics») an der Universität St. Gallen und beginnt im März 2023 ihr Praktikum bei der Zürcher Kanzlei Homburger AG. Als Gewinnerin des Ideenwettbewerbs 2022 wurde sie Fellow der Zukunfts-Fabrik.2050 und engagiert sich im Education und Sustainability Cluster.Lionel Farha
Lionel studiert Law and Economics an der Universität St. Gallen. Er hat im Sommer 2022 ein Praktikum bei der Zukunft-Fabrik.2050 in Frankfurt gemacht und war bei der Organisation der Launch-Konferenz beteiligt. Er bringt sich im Team Communications sowie im Cluster sustainable systems ein und ist zudem Präsident des studentischen Vereins der Zukunft-Fabrik.2050 an der HSG.Florian Gasser
Florian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Admin-Leiter des Masters in Marketing Management an der Universität St. Gallen. Er ist Mitglied der GreenTech Alliance und der Academic Jury des St. Gallen Symposium. In der Zukunft-Fabrik.2050 setzt er für die Themen Zukunft der Arbeit, Kommunikation und Veranstaltungen ein.Johanna Germeier
Johanna schliesst im Sommer ihren Bachelor in International Affairs an der Universität St. Gallen, wird aber weiter ein Studium in St. Gallen verfolgen. Mit ihrem Engagement als Co-Präsidentin im studentischen Verein, in welchem sie insbesondere auch die Koordination der Events übernehmen wird, möchte sie ihren akademischen Alltag mit praktischen Erfahrungen ergänzen.Alexandra Grote
Alexandra ist freiberufliche Projektmanagerin/Beraterin mit jahrelanger Erfahrung im Produktmanagement und der Entwicklung hochtechnischer Produkte. Ihr Herz schlägt für die produzierende Industrie und als Changemanagerin für den Fortschritt. Sie ist Clubpräsidentin der HSG Alumni Münster/Osnabrück. Bei der Zukunft-Fabrik.2050 ist sie im Cluster Technologie & Trends aktiv und unterstützt im Bereich Kommunikation.Nils Hesse
Nils Hesse ist gelernter Volkswirt, Politikwissenschaftler und Journalist und hat in den letzten 20 Jahren unter anderem für das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundeskanzleramt, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, den BDI und die EU-Kommission gearbeitet. Bei der Zukunftsfabrik.2050 trägt er zum Cluster Staat bei.Philipp Herzog
Philipp studiert im Master “Strategy and International Management” an der Universität von St. Gallen. Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Essay Wettbewerb kam er zur Zukunft-Fabrik.2050. Aufgrund seiner bisherigen Praktikumserfahrungen im Bereich Elektromobilität sowie Education Technology ist er Teil der Cluster für Mobilität und Bildung.Prof. Dr. Johannes Hirata
Johannes hat seit 2009 eine Professur für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Osnabrück inne. Er war Mitglied einer von der Regierung Bhutans mit UNO-Mandat eingesetzten internationalen Expertengruppe für ein neues Entwicklungsparadigma und ist wissenschaftlicher Experte des Roman Herzog Instituts. Bei der Zukunft-Fabrik.2050 beschäftigt er sich mit ökonomischen Fragestellungen und im Bereich Forschung und Methodik.Prof. Dr. Christian P. Hoffmann
Prof. Dr. Christian P. Hoffmann ist Professor für Kommunikationsmanagement am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Darüber hinaus verantwortet er am Institut für Politikwissenschaft die Lehre im Bereich der politischen Kommunikation. Hoffmann ist akademischer Leiter des Center for Research in Financial Communication und Co-Direktor des Center for Digital Participation.Steffen Losch
Steffen ist Alumnus der Linnaeus University, der Universität St. Gallen sowie der Rotman School of Management. Er ist selbständiger Unternehmensberater und Projekt Manager im Bereich Digitale Transformation. Bei der Zukunft-Fabrik.2050 ist er zuständig für das Themenfeld Technologie & Trends.Dr. Stefano Merenda
Stefano ist Top Management Berater spezialisiert auf die Digitalisierung von Industrieunternehmen. Er unterstützt im Energie-, Bau- und Mobilitätssektor bei der Einführung neuer Technologien, Businessmodellen und Führungsprinzipien. Zuvor war er im oberen Management von Porsche und BMW. In der Zukunftsfabrik ist er im Cluster Mobilität und Städte sowie Technologie und Trends aktiv.Jens Ostergaard
Jens Ostergaard ist Projektentwickler und Ambassador Symbiotic & Innovation im Rahmen eines innovativen Projektes im Bildungsbereich des SBW Haus des Lernens. Er ist Mitgründer und Goodwill Ambassador des Think Tanks Nordic Bildung in Kopenhagen. Bei der Zukunftsfabrik.2050 sind seine Themenschwerpunkte Bildung und Global Food System.Angelique Pershon
Angelique ist durch die erfolgreiche Teilnahme am Ideenwettbewerb zur Zukunft-Fabrik.2050 gekommen. Sie hat Psychologie in Norddeutschland und in Kalifornien studiert, war nach dem Studium für den Deutschen Akademischen Austauschdienst e.V. (DAAD) in Bukarest und absolvierte ein Praktikum in der Führungskräfteentwicklung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Zudem ist sie Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) und absolviert aktuell ihren Master in Psychologie an der KU Leuven. Sie engagiert sich im Cluster Future of Work.Sebastian Pfeiffer
Sebastian Pfeiffer ist Young Professional in der Versicherungsindustrie. Im Anschluss an sein Bachelorstudium an der HSG (BWL ’20) absolvierte er einen M.Sc. in Finance an der ESADE Business School. In der Zukunft-Fabrik.2050 unterstützt er das Core Team und engagiert sich im Technology & Trends Cluster.Dr. Nils Remmel
Nils ist Mitgründer des Start-Ups «Management Kits» und begleitet als Berater internationale Bildungsinstitutionen, so dass hochwertige, innovative Bildungsangebote auch wirtschaftlich tragfähig sind bzw. bleiben. Bei der Zukunftsfabrik trägt Nils im Bereich Education dazu bei, dass Zukunftsgedanken aktiv in die Gesellschaft getragen werden.Christina Rode-Schubert
Christina ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der ORANGE itb GmbH. Technologische Themen sind ihre Kernkompetenz und Innovation Excellence ihre Leidenschaft. Sie engagiert sich als Mentorin bei Unternehmensgründungen und Scaleups. Bei der Zukunft-Fabrik.2050 bringt sie sich im Bereich Technology & Trends ein.Dr. Michael Sander
Michael ist seit über 20 Jahren in der Breite und Tiefe des Gesundheitswesens aktiv. Er sieht sich als Thoughtleader in Healthcare & Life Sciences und als Evangelist für Business Ecosystems. Bei msg systems ag verantwortet er das Business Development Gesundheitswirtschaft. Erfolg und Scheitern in der ehemaligen Dotcom-Welt machen ihn auch zu einem glaubhaften Sparring Partner für die heutige eHealth Start-up- und VC-Szene. Bei der Zukunft-Fabrik ist er der Co-Lead im Cluster Health.Otto Schell
Otto Schell ist Gründer des Institute for Global Digital Creativity and Relevance (www.igdcr.net), are we relevant tomorrow (www.arewereto.co) und GPerfect (www.gperfect.net). Otto war zuvor als Enterprise Business Architect in der Automobilbranche und Vorstandsmitglied der German Speaking SAP User Group (DSAG) tätig. Neben seiner Tätigkeit als Lehrbeauftragter am Management Center Innsbruck, der HSRM Wiesbaden und der FOM Mannheim bringt er sich bei der Zukunft-Fabrik.2050 in die Cluster Mobility & Cities sowie Technologie & Trends ein.Hannah Schmitz
Hannah ist und war Project Managerin, derzeit für die Partnerschaften von EWOR als deutsches Bildungs-Startup und davor für die Programmgestaltung des St. Gallen Symposiums. Parallel zu ihrem BIA-Studium betreute sie als ISC Teammitglied dessen Partnerkreis in Deutschland. In der Zukunft-Fabrik.2050 engagiert sie sich im Team Communications und Cluster Staat.Carola Schütt
Carola ist als Asset Manager und Vorstand im deutschen Stiftungssektor aktiv. Zuvor war sie viele Jahre in verschiedenen Leitungsfunktionen in der Finanzindustrie tätig. Sie verantwortet im Team der Zukunft-Fabrik.2050 den Bereich Fundraising & Partnerschaften und bringt sich zum Thema soziale Mobilität ein.Antonia Straden
Antonia ist Masterstudentin der Rechtswissenschaft an der Universität St. Gallen und wird im Oktober 2022 ihr Substitutenjahr bei der Zürcher Kanzlei VISCHER AG beginnen. Sie ist Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Ideenwettbewerb kam sie zur Zukunft-Fabrik.2050. Aufgrund ihrer bisherigen Tätigkeit als Präsidentin eines Jugendvereines und als Consultant bei Student Impact ist sie Teil der Cluster Education Technology und Sustainable Systems.Stephanie von Ahlefeldt
Stephanie hat Politik, Wirtschaft und Geschichte in Berlin (Deutschland), Warwick (UK) und Legon (Ghana) studiert. Sie hat für die deutsche Regierung seit über 25 Jahren gearbeitet (zuletzt als Direktorin für Energie im Bundesministerium für Wirtschaft). Bei der Zukunft-Fabrik.2050 trägt sie zu den Clustern Staat sowie Technologie und Trends bei.Prof. Dr. oec. HSG Holger K. von Jouanne-Diedrich
Prof. Dr. oec. HSG Holger K. von Jouanne-Diedrich forscht und lehrt hauptsächlich in den Themengebieten Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) an der TH Aschaffenburg, deren Kompetenzzentrum KI er auch mitgegründet hat. Seine Expertise gibt er zusätzlich als Berater international tätiger Firmen in unterschiedlichen Branchen weiter und bringt diese in die Zukunftsfabrik.2050 seit ihrer Gründung mit ein.
Prof. Florian Weigert
Florian ist ordentlicher Professor für finanzielles Risikomanagement an der Universität Neuchâtel in der Schweiz. Er war Assistenzprofessor an der Universität St. Gallen und Gastforscher an der New York University und der Georgetown University. Für die Zukunfts-Fabrik 2050 engagiert sich Florian besonders für die Cluster „Technologie und Trends“ sowie „Education“.Markus Zenker
Markus hat Wirtschaftswissenschaften und Business Engineer studiert und ist heute Interims-Manager. Zuvor war er als Führungskraft beim Deutschen Bahn Konzern sowie in der Beratungsbranche tätig. Bei der Zukunft-Fabrik.2050 bringt er sich in das Themenfeld Mobilität und unterstützend in die Gesamtkoordination ein.Carl-Friedrich Rico zu Knyphausen
Rico ist seit über 19 Jahren in unterschiedlichen Funktionen im Bereich Logistik tätig. Derzeit baut er das B2B Angebot für die Partner der Logistikplattform von Zalando durch. Rico tritt regelmäßig auf Konferenzen und in den Medien zum Thema Logistik auf. Bei der Zukunft-Fabrik.2050 verantwortet er das Themengebiet Zukunft der Arbeit.Wir suchen Dich!
PraktikantIn / WerkstudentIn
Wir suchen ab sofort Praktikanten oder Werkstudenten, die uns bei der Weiterentwicklung der Zukunft-Fabrik.2050 unterstützen.
Zu den Aufgaben gehören
- Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Veranstaltungen der Zukunft-Fabrik.2050
- Unterstützung im Fundraising
- Mitwirken bei der Gestaltung der Kommunikationskanäle der Zukunft-Fabrik.2050
- Aufbereitung von Marketingmaterialien
Idealerweise bringst Du folgendes mit:
- Erfolgreiches Studium der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre, Kommunikations- oder Politikwissenschaften ab dem 2. Semester
- Sehr gute Kenntnisse in MS Office, insbesondere Power Point
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Selbständige Arbeitsweise und hohe Motivation
- Exzellente Kommunikationsfähigkeit
Du willst in einem dynamischen und hochmotivierten Team hands-on Erfahrung sammeln? Du willst von Anfang an Verantwortung für eigene Themenkomplexe und Aufgaben tragen? Du willst Einblick in die Strategieberatung bekommen? Du willst die Zukunft verändern? Dann sende uns jetzt Deine Bewerbungsunterlagen an: info@zukunftfabrik2050.de.
Bei Fragen kannst Du dich jederzeit per Mail oder Telefon melden!