Die Transformation beginnt heute, und zwar zuerst in den Köpfen.
Die Zukunft-Fabrik.2050 bietet eine offene und unabhängige Plattform für positive Visionen und die Gestaltung der Zukunft und bringt diese in den Dialog zwischen der Öffentlichkeit, der Politik, der Wissenschaft und der Wirtschaft ein.
Wir wollen eine Gesellschaft, die souverän mit den Herausforderungen der Zukunft umgeht. Wir wollen Unternehmen, die Verantwortung für die Zukunft übernehmen. Wir wollen Politik für die nächste Generation, nicht für die nächste Wahl.
Dr. Jochen Andritzky, Mitgründer
Unsere Zukunftsthemen
Aktuelles

Siegeressay #3: Wo Ideen entstehen
Als letzten unserer Siegeressays stellen wir den Aufsatz von Michèle Heller mit dem Titel «Wo Ideen entstehen» vor. Michèle studiert den internationalen Master of Arts in Learning, Education and Technology

Siegervideo: Die Demokratisierung der Ethik
Die Frage unseres Ideenwettbewerbs «Welche Vision hast Du für das Jahr 2050?» beantworten Claire Dentand und Antonia Straden mit einem sehenswerten Video. Darin stellen sie eine ethische Fragestellung aus einem

Prof. Dr. Oliver Gassmann: “So rettet Innovation unseren Wohlstand”
Unternehmen müssen sich und ihre Produkte gerade jetzt in der Krise neu erfinden. Zur Digitalisierung gehört allerdings weit mehr, als ein Start-up-Lab zu eröffnen, schreibt Oliver Gassmann, Professor der Universität

Siegeressay #2: Ein (Alb)Traum?
Als weiteren Sieger wählte die interdisziplinäre Jury unseres Ideenwettbewerbs den Essay von Philipp Herzog mit dem Titel “Ein (Alb)Traum?” Philipp Herzog absolviert aktuell sein Masterstudium an der Universität St. Gallen

Es ist Zeit für einen Wechsel in der deutschen Klimastrategie
In einem von der Universität St. Gallen publizierten Meinungsbeitrag argumentiert Jochen Andritzky, Mitinitiator der Zukunft-Fabrik.2050, dass sich die deutsche Klimapolitik an seinen komparativen Stärken auf globaler Ebene orientieren sollte. Diese

Siegeressay #1: Arbeit im Jahr 2050
Die Zukunft-Fabrik.2050 hat sich zum Ziel gesetzt, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Um den Horizont kontinuierlich zu erweitern, suchen wir immer neue Ideen und schlaue Köpfe. Deshalb haben wir im April