Future of Work
Wir beschäftigen uns mit technologischen und gesellschaftlichen Trends, die unser Arbeitswelt verändern werden. Wir entwickeln Vorstellungen davon, wie die Zukunft im Jahr 2050 aussehen soll und welche Wege dorthin führen. Dazu stoßen wir die Debatten an, welche wir heute führen müssen, um morgen diese Zukunft erleben zu können.
Dies sind nur einige der schon heute vorhersehbaren Trends und die damit verbundenen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Fragen. Um eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft zu vermeiden, müssen wir heute den Diskurs zu diesen Themen aufzunehmen. Die aus dem Diskurs gewonnenen Einsichten helfen, Ängste zu überwinden und die Potenziale der Zukunft zu heben.
Was denkst Du?
Hochwertige Bildung soll weltweit zur Grundversorgung gehören; die Bildung von Experten und Leistungseliten soll gefördert werden.
Sozialversicherungssysteme und eigener Vermögensaufbau sollen Individuen die Flexibilität geben selbst zu bestimmen, ob und bis in welches Alter sie arbeiten.
Weißbuch “Zukunft der Arbeitswelt”
Wir träumen und hoffen, wir arbeiten und leben – im Jahr 2050 genauso wie heute? Was sind Megatrends und technologische Möglichkeiten, die auf unsere Arbeitswelt zukommen? Wie wollen wir arbeiten, um ein Optimum an Lebensqualität für uns als Individuen und als Gesellschaft zu erreichen?
Wir brauchen ein Zielbild, dessen Realisierung durch die Megatrends beschleunigt oder verlangsamt wird.
Dazu benötigen wir Antworten auf folgende Fragen:
- Welche soziale Sicherheit können und wollen wir jedem Arbeitnehmer und jeder Arbeitnehmerin geben?
- Wie findet jeder und jede einen Platz in der Gesellschaft und einen Lebensinhalt?