Zukunft gestalten, Impulse setzen – Unsere Bilanz 2024
Mit der Fortsetzung unser Veranstaltungsreihen und Teilnahmen an internationalen Konferenzen blicken wir auf ein dynamisches Jahr 2024 zurück. Highlights waren unsere Initiative für einen globalen Emissionshandel am Global Solutions Summit, unsere Konferenz mit dem Strascheg Center in München sowie der Diskussion mit Bundestagsabgeordneten in Berlin. Dazu haben wir wieder mehrere Veröffentlichungen, zum Beispiel zehn Leitideen für ein Gesundheitssystem 2050, ein Vorschlag für ein Grundrecht auf einfaches Recht sowie ein Weißbuch zur Zukunft der Ernährung, getätigt.
Engagierte Community, starke Netzwerke
Getragen wird unsere Arbeit von einer engagierten Gemeinschaft von Vordenkern und Gestaltern. Die Zukunft-Fabrik.2050 bietet die ideale Plattform für transdisziplinären Austausch und Zusammenarbeit. Anpacken statt lamentieren ist unser Motto. Wir haben mit unserem Ansatz wieder zahlreiche neue Vordenker einbinden können, etwa durch die Zusammenarbeit mit dem St. Gallen Symposium und dem START Global Summit.
Langfristiges Denken fördern
„Wirtschaft und Politik haben erkannt, dass es kein ‘Weiter So’ gibt,“ erklärt Dr. Jochen Andritzky, Mitinitiator der Zukunft-Fabrik.2050. „Wir bieten eine Plattform für visionäre Vordenker. Unser Ziel ist es, langfristiges Denken einen Raum zu geben und Debatten über Visionen und ihre Zielkonflikte zu fördern.“
Der vollständige Jahresbericht steht hier zum Download bereit.