Community der Vordenker, Initiator von Ökosystemen und Advokat für die Zukunft – diese Rollen hat die Zukunft-Fabrik.2050 als Plattform für die Gestaltung der langfristigen Zukunft auch im vergangenen Jahr eindrucksvoll ausgefüllt. Unser Jahresrückblick zeigt, wie wir mit wegweisenden Projekten, inspirierenden Veranstaltungen und starken Partnerschaften langfristiges Denken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verankern.
Der Jahresrückblick kann hier heruntergeladen werden.
Neben unseren Veranstaltungsreihen intensivierten wir die Arbeit der vier Cluster Government, Food Systems, Health Systems und Technology & Megatrends. Der Government-Cluster sprach mit Bundestagsabgeordneten über ihre Visionen für die langfristige Zukunft, der Food Systems Cluster führte eine Konferenz zusammen mit dem Strascheg Center in München durch und veröffentlichte ein Weißbuch, und das Health Systems Cluster legte zehn Leitideen für ein Gesundheitssystem 2050 vor. Der Technology & Megatrends Cluster fokussierte sich auf Künstliche Intelligenz und stieß eine Diskussion um einen Gütesiegel für KI-Anwendungen an.
Unsere Execute-Projekte arbeiteten an konkreten Umsetzungsideen. Der Gründerpitch für zukunftsweisende Start-Ups eröffnete eine neue Runde, die an der #DeKon25 zur Prämierung kommen wird. Das Young Leader on Board Projekt – unsere Initiative für die Zukunft in Entscheidungsgremien – vermittelte drei Positionen in Zusammenarbeit mit dem St. Gallen Symposium.
Als Advokat für die Zukunft platzierten wir wieder wissenschaftliche Analysen und Presseartikel und beteiligten uns an zahlreichen Foren, darunter im Kanzleramt, beim START Global Summit, beim Global Solutions Summit und anderen. Mit unseren 45 Fellows und 99 Contributors blicken wir auf ein sehr aktives Jahr zurück und freuen uns auf noch mehr Zukunftsorientierung in 2025!