Archiv
Hier findest Du alle existierende News der Zukunft-Fabrik.2050.

Brownbag zu Carbon Capture & Storage
Spannende Einblicke boten sich allen Teilnehmenden im Austausch mit Andreas Aepli, CFO von climeworks – dem Schweizer „Unicorn“ aus dem Bereich des Carbon Dioxid Removals – anlässlich unseres Brownbag-Events im

Komm zur DeKon23 am 12.-14. Oktober in Stuttgart!
Am 12.-14. Oktober 2023 findet in Stuttgart die DeKon23 «Zukunft 2050 prägen! – in stürmischen Zeiten: Besuch in der Metropole des Unternehmertums» statt – alle sind herzlich eingeladen! Die Konferenz

Für eine prinzipiengeleitete Soziale Marktwirtschaft
In einem einseitigen Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Juli skizzieren Dr. Jochen Andritzky, Mitinitiator der Zukunft-Fabrik.2050 und Dr. Nils Hesse, Fellow der Zukunft-Fabrik.2050, einen neuen Politikstil, der

“Wir müssen zurück zum alten bundesrepublikanischen Zukunftsglauben.“
Es war Jens Spahn, MdB und Präsidiumsmitglied der CDU, der bei der Podiumsdiskussion zur Vorstellung unserer neuen Studie durchaus kritische Worte fand. Zurecht, denn die Studie hatte mittels einer computerlinguistischen Auswertung aller

Zukunft-Analyse des Bundestages veröffentlicht
Klimaschutz, Bildung, Rentendefizit: Parlamentarier und Parlamentarierinnen vernachlässigen den Blick in die Zukunft. Sie denken zu kurzfristig und verpassen dadurch die Chance, Probleme nachhaltig anzugehen. Das muss sich ändern. Zu diesem

ZF.2050-Studie in der FAS: “Kurzsichtige Politik”
“Der Bundestag verliert die Zukunft aus dem Blick,” schreibt die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung auf Basis unserer Zukunft-Analyse über die Zukunftsorientierung des deutschen Bundestages, welche zusammen mit dem Centrum für Europäische
Vorstellung der ZF.2050 Zukunft-Analyse: Politik für morgen muss heute gemacht werden!
Klimaschutz, Bildung, Rentendefizit: Parlamentarier und Parlamentarierinnen vernachlässigen den Blick in die Zukunft. Sie denken zu kurzfristig und verpassen dadurch die Chance, Probleme nachhaltig anzugehen. Das muss sich ändern. Zu diesem

Strategie-Retreat der Zukunft-Fabrik.2050
Anfang Juni trafen sich ein gutes Dutzend inspirierte Fellows, um unsere Strategie und Schwerpunkte für die nächsten 12 Monate zu definieren. Zum einen schärfen wir unsere USPs — langfristiger 2050-Horizont,

ZF.2050 Fellow Christian Höftberger in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
In ihrer Samstagsausgabe vom 3. Juni portraitiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung unseren ZF.2050 Fellow, Vorstandsmitglied der IWG Holding und Präsident der hessischen Krankenhausgesellschaft Dr. Christian Höftberger. Bei der IWG arbeitet

Der ZF.2050 Ideenwettbewerb 2023 läuft!
Welche Vision hast Du für das Jahr 2050? Wie willst Du im Jahr 2050 leben? Mit dem Ideenwettbewerb 2023 laden wir alle jungen Visionäre unter 35 ein, eine positive, realistische

Experimentierrepublik Deutschland
Das Magazin Wirtschaftliche Freiheit veröffentlicht eine Vision von ZF.2050-Mitgründer Jochen Andritzky und ZF.2050-Fellow Nils Hesse für eine „Experimentierrepublik Deutschland“. Denn die großen langfristigen Herausforderungen erfordern gesellschaftliche und wirtschaftliche Innovationen in

START Summit mit der ZF.2050
Mit über 5.500 Besuchern und Ausstellern konnte der diesjährige START Summit erneut ein starkes Wachstum verzeichnen. Neben der eigentlichen Messe bot die Veranstaltung auf parallelen Bühnen eine Vielzahl von Vortragsformaten,

ZF.2050 Food Cluster auf Inspirationsreise
Auf Initiative von Clusterlead Kaspar Althaus verbrachte der ZF.2050 Food Cluster einen gemeinsamen Tag in Berlin, um sein Netzwerk zu festigen und sich über die Zukunft unserer Ernährung 2050 zu

Überparteilicher Bundesmobilitätsplan statt kurzfristige Verkehrspolitik
Dr. Hans-Peter Kleebinder, SMARTmobility-Pionier und Zukunft-Fabrik.2050 fellow, ruft in FOCUS online zu einer langfristigen Verkehrspolitik mit einer gemeinsamen Vision auf. “Schiene und Bahn sind das Fundament der Verkehrswende in Deutschland

Wie eine klügere Industriepolitik auch ohne Subventionen gelingen kann
In der WELT beschreibt Zukunft-Fabrik.2050 Mitgründer Jochen Andritzky drei langfristige Alternativszenarien für unterschiedliche industriepolitischen Strategien. Brauchen wir in der Transformation mehr Subventionen? Können wir den US-Inflation Reducation Act (IRA) einfach

Welche europäische Integration? Debatte mit Klaus Regling
Drei konzentrische Kreise aus Währungsunion, EU und einer weiteren Europäischen Community – so beschreibt Klaus Regling in der Zukunft-Fabrik.2050 Academy seine Vision für die Europäische Integration. Die Vision eines “Europas

Diskussion mit Prof. Markus Brunnermeier (Princeton) zu Resilienz
In der jüngsten Veranstaltung unserer Academy-Reihe begrüßten wir Prof. Markus Brunnermeier PhD von der Princeton University. In der Dialogveranstaltung diskutierte Markus mit den 40 Teilnehmenden, wie das Konzept der Resilienz uns

Siegeressay #3: Wo Ideen entstehen
Als letzten unserer Siegeressays stellen wir den Aufsatz von Michèle Heller mit dem Titel «Wo Ideen entstehen» vor. Michèle studiert den internationalen Master of Arts in Learning, Education and Technology

Siegervideo: Die Demokratisierung der Ethik
Die Frage unseres Ideenwettbewerbs «Welche Vision hast Du für das Jahr 2050?» beantworten Claire Dentand und Antonia Straden mit einem sehenswerten Video. Darin stellen sie eine ethische Fragestellung aus einem

Prof. Dr. Oliver Gassmann: “So rettet Innovation unseren Wohlstand”
Unternehmen müssen sich und ihre Produkte gerade jetzt in der Krise neu erfinden. Zur Digitalisierung gehört allerdings weit mehr, als ein Start-up-Lab zu eröffnen, schreibt Oliver Gassmann, Professor der Universität

Siegeressay #2: Ein (Alb)Traum?
Als weiteren Sieger wählte die interdisziplinäre Jury unseres Ideenwettbewerbs den Essay von Philipp Herzog mit dem Titel “Ein (Alb)Traum?” Philipp Herzog absolviert aktuell sein Masterstudium an der Universität St. Gallen

Es ist Zeit für einen Wechsel in der deutschen Klimastrategie
In einem von der Universität St. Gallen publizierten Meinungsbeitrag argumentiert Jochen Andritzky, Mitinitiator der Zukunft-Fabrik.2050, dass sich die deutsche Klimapolitik an seinen komparativen Stärken auf globaler Ebene orientieren sollte. Diese

Siegeressay #1: Arbeit im Jahr 2050
Die Zukunft-Fabrik.2050 hat sich zum Ziel gesetzt, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Um den Horizont kontinuierlich zu erweitern, suchen wir immer neue Ideen und schlaue Köpfe. Deshalb haben wir im April

Hintergrundpapier zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger wurde am Freitag, den 16. September die Zukunft-Fabrik.2050 im Rahmen ihrer ersten Zukunft-Konferenz.2050 aus der Taufe gehoben!

Zukunft-Fabrik.2050 mit der ersten Zukunft-Konferenz.2050 gestartet!
Unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger wurde am Freitag, den 16. September die Zukunft-Fabrik.2050 im Rahmen ihrer ersten Zukunft-Konferenz.2050 aus der Taufe gehoben!
Zukunft-Fabrik.2050 startet mit der ersten Zukunft-Konferenz.2050
Unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger findet am Freitag, den 16. September die erste Zukunft-Konferenz.2050 in Berlin statt. Die Konferenz markiert die Gründung der Zukunft-Fabrik.2050 mit dem Ziel, langfristiges

Zukunft-Fabrik.2050 Academy mit Prof. Dr. Maja Göpel: «Was bedeutet die Transformation für uns(ere Kinder) in 2050?»
SAVE-THE-DATE für den 24. August 2022! Programmdetails folgen hier! Die Veranstaltung gehört zu unserer Flagship-Veranstaltungsreihe “Zukunft-Fabrik.2050 Academy”, in welcher wir mit Euch und bekannten Persönlichkeiten brennende Zukunftsfragen diskutieren. Alle Teilnehmenden

Erste Zukunftskonferenz: Wir launchen die Denkfabrik!
Am Freitag 16. September begeht die Zukunft-Fabrik.2050 ihren Launch und lädt alle, die mit uns die Zukunft gestalten wollen, nach Berlin ein! Mit THINK, DO & INVEST werden wir anhand unserer e3 Methodik „explore-envision-execute“ Trends

Zukunft-Fabrik.2050 Academy mit Rafael Laguna de la Vera: «Wie fördern wir Innovationen für 2050?»
Welche Rolle spielt Innovation für das Deutschland von morgen? Woher wissen wir, welche Innovationen uns ins Jahr 2050 bringen? Wie können wir disruptive Ideen nähren, deren Zeit vielleicht noch nicht

Unternehmensstützungen in der Transformation: Vernebelung der Rahmenbedingungen
Eine Stützung von Unternehmen, die infolge des Angriffskriegs Russlands in Schräglage geraten sind, ist gut gemeint. Doch die Transformation der kommenden Jahrzehnte birgt noch ganz andere Verwerfungen. Stützungsmaßnahmen sollten den
Zukunft-Fabrik.2050 als Plattform für langfristige Zukunftsgestaltung gegründet
Die Zukunft-Fabrik.2050 hat das Ziel, langfristiges Denken zur Grundlage des Handelns in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu machen. Denn unsere Gesellschaft begegnet großen systemischen Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem demographischen

Zukunft-Fabrik.2050 at the 51st St. Gallen Symposium
From 5-6 May 2022, the 51st St. Gallen Symposium explored together with the Club of Rome new, more impactful models of collective action to address interconnected challenges of global security, climate action, and

Unser Weißbuch “2050 Zukunft gestalten”
Europa fehlt eine Vision. Deutschland fehlt eine Vision. Zwanzig Jahre Krisen und Krisenmanagement haben keinen Platz gelassen, um Visionen zu entwickeln. Unser mächtiger Wirtschaftspartner im Osten, die Volksrepublik China, hat uns